Die Neurostrukturelle Integrationstechnik (NST) ist eine äußerst wirksame und effektive Körperarbeitstechnik zur Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparates und der Wirbelsäule. Mit NST werden sanft tiefe Verspannungen gelöst und ein Prozess eingeleitet, der die natürliche Selbstregulation des Körpers fördert. Die Neueinstellung wird vom Nervensystem gesteuert und hat Auswirkungen sowohl auf struktureller als auch auf emotionaler Ebene.
Der Ursprung von NST kommt aus dem Lebenswerk des australischen Osteopathen Tom Bowen (1916-1982). Bowen, der ca. 13 000! Patienten im Jahr behandelte, genoss aufgrund seines Erfolges großes Ansehen. Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete er in der Chemieindustrie. Er war aber sehr interessiert an Körperarbeit und war ein grosser Fussballfan. So kam es, dass er anfing, Fussballer zu behandeln und Sportverletzungen zu kurieren.
Der Australier Michael Nixon-Livy, 1954 in Melbourne geboren, begann 1991 mit der Entschlüsselungsarbeit von Tom Bowens Lebenswerk in Kooperation mit zwei seiner Schüler. 1995 beendete er diese Arbeit mit der Weiterentwicklung von Bowens Technik und der Zusammenstellung seines Systems.
NST zeichnet sich durch Einfachheit, Effizienz und Schnelligkeit aus. Nach einer NST-Sitzung wird der Körper den Gesetzen der Natur folgen und in kluger Weise versuchen, sich von vorhandenen Ungleichgewichten zu befreien. Da ein Zuviel oder Zuwenig in unserem Lebensstil zweifellos Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat, ist die individuelle Reaktion jedes Klienten auf eine NST-Behandlung der ehrliche Ausdruck seines jeweiligen Gesundheitszustands.
Eine Behandlung kann zwischen 10 bis 60 Minuten dauern und findet auf der Liege statt. Die Behandlung ist am besten beschreibbar als ein Überrollen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Nerven quer zum Faserverlauf, wobei nach einigen Griffen Pausen eingelegt werden. Das Vorgehen ist sanft, ohne kraftvollen Druck oder Manipulationen Die Behandlung erfolgt direkt auf der Haut und wird individuell an die Beschwerden und Bedürfnisse des Empfangenden angepasst.