Vor allem im fortgeschrittenen Alter kann die Yoga-Praxis ein solides Werkzeug zur Prävention und Erhaltung der mentalen und körperlichen Gesundheit sein. Sie kann nicht nur die Lebensqualität und die Stabilität fördern und erhöhen, sie kann vor allem auch zu innerem Frieden, Harmonie und Ausgeglichenheit beitragen.
Im höheren Alter können Einsamkeit oder Langeweile aufkommen. Hier in der Klasse treffen wir uns mit Gleichgesinnten und fördern somit auch die Gemeinschaft, den Austausch und das Zusammensein. Dies kann zudem auch ausserhalb des Unterrichts weiter zelebriert werden.
Wir üben uns im sanften Vini-Yoga. Das heisst, dass wir mit Hilfsmitteln wie Gurt, Klotz, Wand, Stuhl, Tisch u.a. “arbeiten”. Wir bauen Kraft, Stärke, Balance und Stabilität auf. Dabei achten wir darauf, dass wir die Gelenke nur wenig belasten. Dadurch kann man sich im Alltag viel sicherer fühlen und zum Beispiel Stürzen vorbeugen. Da vor allem auch die innere Muskulatur gestärkt wird, kann die Peristaltik und Verdauung merklich verbessert werden. Zudem ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass durch die Yoga-Praxis vermehrt Glückshormone ausgeschüttet werden, was vorbeugend und entgegenwirkend wohl tut bei Depressionen. Ebenfalls kann das Einschlafen und der Schlaf selbst sich merklich verbessern.
Des weitern üben wir mit verschieden Atemtechniken. Diese sind so kraftvoll, dass sie in den Schriften oft mit der Stärke einer ganzen Herde Elephanten verglichen werden.
Für mehr Fokus und Klarheit im Geist üben wir uns mit ganz spannenden und verschiedenen Konzentrations- und Achtsamkeitsübungen. Selbstverständlich kommen auch die diversen wohltuenden Entspannungstechniken zum Einsatz und wir lernen die Yoga-Integration im Alltag.
Es gibt nichts Gutes – ausser man tut es.